- Geleistet
-
2013
14292 Pflanzen seltener Arten ausgebracht

Mahdgutgewinnung am Deich des Gnevsdorfer Vorfluters in der Prignitz
8936 Arbeitsstunden geleistet
1463 Vegetationsaufnahmen im Zuge des Monitorings bergbau-
beeinflußter sowie naturnah begrünter Landschaften
1005 Hektar Biotop- und FFH-Lebensraumtypen kartiert
- 37 Probepunkte im Biosphärenreservat Spreewald zur Population der Windelschnecken untersucht
- 26 Ameisennester umgesiedelt
- 8 gefährdete Pflanzenarten an 27 Wuchsorten im gesamten Land Brandenburg erfaßt
- 4 Renaturierungen durch Mahdgutübertragung
Renaturierungen
Parentalflächen

Mahdgut

Stand der Filialflächen (realisiert)
31. Oktober 2013

Biotoptypen ParentalFlächen
- 7,8 ha Blütenreicher subpannonischer Steppentrockenrasen
- 3,5 ha Artenreiche Frischwiese
- 3,35 ha Basischer Trockenrasen mit vielen sehr seltenen Arten
- 3,0 ha Torfmoosreiche Wiese
- 2,7 ha Artenreiche Feuchtwiese mit Orchideen
- 1,5 ha Wechseltrockene bunte Wiese
- 1,0 ha Artenreicher Trockenrasen auf Deichgrünland
Biotoptypen Filialflächen (geplant)
- 35,2 ha Mischbiotop aus Wald, Frischwiese, Feuchtwiese, Heide, Trockenrasen, Hecken und Gehölzgruppen
Monitoring
- 20,0 ha im 1. Vegetationszyklus
- 1,93 ha im 2. Vegetationszyklus
- 15,1 ha im 3. Vegetationszyklus
- 2,19 ha im 4. Vegetationszyklus

Erhaltungskulturen seltener Pflanzen
zum Zweck des Erhalts und der Wiederansiedlung
15 Arten seit 2011
für die Stadt Potsdam
16 Arten seit 2012
für die Prignitz
21 Arten seit 2012
für die Lausitz
9 Arten seit 2013
für Dahme-Heideseen
Umsiedlung von Ameisennestern




